Archiv der Kategorie: Hinweis

Kritik der Bedürfnisse

– Abendvortrag und Tagesseminar am 26./27.05.2023 in München

Thomas Ebermann

Menschliche Bedürfnisse werden seit den 1950er-Jahren im Zusammenhang mit dem Schlagwort von der Konsumgesellschaft diskutiert. In der Umweltdebatte spielen Forderungen nach einem anderen Konsum, weniger Konsum oder gar Konsumverzicht eine große Rolle. Vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges forderten Politiker*innen die Bevölkerung auf, weniger zu heizen und Strom zu sparen. Im Hintergrund steht dabei immer die Frage nach wichtigen und nebensächlichen, natürlichen und künstlichen, wahren und falschen Bedürfnissen.

Referent: Thomas Ebermann, Kabarettist, Journalist und Buchautor aus Hamburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos auf der Webseite des DGB Bildungswerks. In Kooperation mit den NaturFreunden München, der Rosa Luxemburg Stiftung Bayern/Kurt-Eisner-Verein und der left ecological association (Lea).

Abendvortrag: Freitag, 26.05.2023, 20:00-22:00 Uhr
Tagesseminar: Samstag, 27.05.2023, 10:00-17:00 Uhr

Ajatollahs, Antisemitismus & Atomprogramm.

Die Protestbewegung und die deutsche Iran-Politik.

Vortrag am Sonntag, den 21. Mai um 11 Uhr in der Seidl-Villa, Nikolaipl. 1B, 80802 München

Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, über die Ideologie des iranischen Regimes, die Bedrohung Israels und das Atomprogramm vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten und die Rolle der deutschen Politik.

Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft München e.V. und Verband jüdischer Studenten in Bayern

Der Eintritt ist frei, Anmeldungen bitte unter muenchen@digev.de

Pandemie trifft Klassengesellschaft

Reflexionen zur Corona-Pandemie, zur staatlichen Arbeitskraftbewirtschaftung und dem Gesundheitssektor.

Mittwoch, 25.05.2022 ab 19 Uhr in der AIDS-Hilfe München (Studio im Mittelbau), Lindwurmstraße 71 (Nähe U-Bahn Kapuzinerstraße). Die Teilnahme ist kostenlos.

Es referieren und diskutieren: Thomas Ebermann, Kabarettist und Publizist, und Nadja Rakowitz, Medizinsoziologin, Geschäftsführerin des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) und im Bündnis Krankenhaus statt Fabrik. Die Moderation übernimmt Julia Killet (Kurt-Eisner-Verein/Rosa Luxemburg Stiftung Bayern).

Veranstalter:innern: DGB Bildungswerk Bayern, Kurt-Eisner-Verein/Rosa Luxemburg Stiftung Bayern, Linkes Bündnis gegen Antisemitismus München, Mittwochsdisko Dießen, NaturFreunde Deutschlands-Bezirk München e.V.

https://www.facebook.com/events/297870889160912/

Gesellschaftskritik in der Pandemie

eine Diskussion zwischen: Wolfgang Hien, Arbeits- und Gesundheitswissenschaftler, Autor der historischen Studie „Die Arbeit des Körpers“, engagiert bei „Zero-Covid“ und Thomas Ebermann, „Veteran der Gesellschaftskritik“ („Tagebuch“), Autor des Buches „Störung im Betriebsablauf“, Kritiker von „Zero-Covid“.

Freitag, 5. 11.2021 um 19:00 Uhr im Augustiner Bürgerheim, Bergmannstraße 33 

Eine Veranstaltung des Veranstaltungskollektivs Westend in Kooperation mit der Redaktion 17grad und der Antifa NT.

Unkostenbeitrag: 8 € (+ x Spende), 5 € ermäßigt
Es gilt die sog. 2G-Regel (Geimpft/Genesen) in unserem Veranstaltungssaal (Nebenraum im Bürgerheim).

Mehr Infos und Veranstaltungsankündigung unter: 
https://www.facebook.com/events/1514001548962255/?ref=newsfeed
https://www.labournet.de/wp-content/uploads/2021/05/Ebermann-Verhaertung.pdf
https://www.sozonline.de/2021/09/covid-19-und-die-angst-vor-dem-tod/